Samstag, April 16, 2011

GBBD

Verregnete Aurikel

Poncirus trifoliata ..noch knospig

Papageientulpe

Himmelschlüsslchen

Prunus
Die obige Abkürzung erinnert mich an die beliebte Kinderformel DBDDHKP, um jemanden zu beleidigen. Bei GBBD  handelt es sich aber um ein Bloggerverzahnungsprojekt, bei dem dazu aufgefordert wird Fotos von Pflanzen einzustellen, die momentan im eigenen Garten blühen. Die Idee kommt ursprünglich von englischsprachigen Bloggern, Gesine+Rosalie ( sind das eigentlich zwei Bloggerinnen?) aus Seepferds Garten haben vor, es auch auf die deutschen Gartenblogoshäre zu übertragen.
Da nehme ich doch gerne dran teil, hier mein blühender Garten! Die Fotos sollten eigentlich schon gestern eingestellt werden, als es noch kalt und regnerisch war, heute scheint zwar  die Sonne, aber ich habe noch keine neuen Fotos gemacht.

Sonntag, April 10, 2011

Spaziergang durch meinen Aprilgarten

Eigentlich sollte zum letzten Posting noch eine Fortsetzung mit Fotos folgen, die zeigen, was sich Anfang April hier so tut.  Aber die Zeit fliegt und einige der Pflanzen sind schon wieder verblüht, die ich zeigen wollte. Das Blau der Chionodoxa forbesii ist bereits vergangen, und auch meine Leberblümchen werfen jetzt bereits die Blütenblätter ab.
Hepatica nobilis
Die Drachenweide ist auch dahin, irgendwie kam mir die Blütezeit von dieser ersten Pollen- und Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge kürzer vor als im letzten Jahr. 


Und auch die früh blühenden Wildtulpen ' T. biflora (polychroma)' sind auch schon verblüht. Dass sie sich, wie man lesen kann, durch Ausläufer vermehren, konnte ich bisher nicht feststellen. Dieses Jahr habe ich eher den Eindruck, dass sie nicht mehr ganz so vielblütig war.
Sämling Jeffersonia dubia

Jeffersonia dubia
Aber der Frühling macht keine Pause, das Blau von Leberblümchen wird übertroffen vom Blauviolett der Jeffersonia dubia, die gerade ihren Auftritt hat. Sie liebt frischen und humösen Boden im Halbschatten, ich habe den Boden zwar mit Laubwaldhumus angereichert, aber dass sie in meinem Garten einen idealen Standort hat, kann man nicht behaupten. Sie fühlt sich dennoch wohl, ist hervorragend durch den harten Winter mit Kahlfrösten gekommen. Und wie sich jetzt zeigt, hat sie sich sogar ausgesät, direkt neben der Mutterpflanze steht ein winziger Keimling.


 Und in schrillem Pink blüht eine weitere Wildtulpe nämlich T.humilis.

H. abchasicus
H. orientalis var. abchasicum zeigt auch keine Winterschäden, und blüht wie jedes Jahr. Ich habe  meine Zweifel, dass es tatsächlich eine 'Russische Lenzrose' ist . Die purpurnen bis schiefergrauen Blüten erheben sich zwar bis auf 30 cm, aber ich sehe keine basalen Laubblätter,wie hier beschrieben, die treiben erst jetzt gerade aus.
Auch das wunderbare wüchsige Exemplar 'Helleborus foetidus' , das  in den Kahlfrösten des Winters stark litt, hat sich erholt ,wie mir einige in Bloggerkommentaren bereits versichert hatten. Ich hab's nicht geglaubt.
Helleborus foetidus

Unter der Korkenzieherhasel hat sich eine nette Frühlingsgruppe von rötlichen Helleborus orientalis Hybriden, Lerchenspornen, Leberblümchen und Arum italicum zusammengefunden.




Vor Jahren hatte ich da auch mal Osterglocken gesetzt, von denen aber nur die eine oder andere über die Jahre Bestand hatte. Ich bin es leid, da immer wieder neue Zwiebeln zu setzen. 
Meine gefüllten Helleborus haben deutlich weniger Blüten als im Vorjahr, insbesondere die weiße.... bei der ich gerade vier Blüten zähle, von denen erst eine richtig aufgeblüht ist.
Der einzige Lichtblick unter meinen Helleborusstauden ist H. thibethanus, der inzwischen mit drei Blüten und gesundem Laub dasteht.
Symphytum cordatum
Ein anderer Lichtblick ist der herzblättrige Beinwell, den ich vor zwei Jahren für eine schattige Ecke im Vorgarten  gepflanzt hatte. Sehr hübsch sind die hellgrünen herzförmigen Laubblätter, die Blüten sind noch knospig, in der Blüte ist die Staude eine erste Nektarquelle für die bereits herumfliegenden Hummeln.
 Auch die Adonisröschen kommen zuverlässig jedes Jahr wieder, diese ist heute morgen passend zur strahlenden Sonne am Himmel aufgegangen.
Adonis vernalis um neun Uhr

Adonis vernalis zur Mittagszeit
 Vor lauter Schauen, kommt man kaum zum Arbeiten. Dabei gibt es jede Menge zu tun.
Gestern haben wir endlich den restlichen Staudenschnitt weggeschreddert und Kompost aufgesetzt. Dabei bin ich auf die sinnige Idee gekommen, ein uraltes Federkissen zu leeren und mit Gräser- und Staudenschnitt zu mischen und im Kompost zu schichten. Und das alles bei leichtem Wind, wir sahen in unserer dunklen Gartenkleidung aus, wie geteert und gefedert.
 
Ein ideales C/N-Verhältnis (Anteil von Kohlenstoff zu Anteil von Stickstoff im kompostierten Material bzw. fertigen Kompost) im Kompost wäre ein Wert von  12:1 also der Wert, der auch im Bodenhumus vorherrscht.  Mein Staudenschnitt und Chinaschilfschnitt ist sehr kohlenstofflastig, also habe ich einfach mal die Federn daruntergemischt und damit etwas mehr Stickstoff.
(ca. 6:1: Knochenmehl, Fleischabfälle, Fischabfälle, Kaninchenmist, Geflügelmist, Schweinemist (Mist jeweil ohne oder mit wenig Einstreu), Extraktionsschrote (= Reste aus der Ölgwinnung wie Soja-, Raps-, Leinschrot), Tiermehl, Haare, Federn
ca. 12:1: Gemüse, Unkraut, Leguminosenheu, Pferdemist (ohne Einstreu), Klärgrubenreste, Silage, Rindermist (ohne Einstreu), junges Gras, Gartenerde, Beinwellblätter, Kaffeesatz
ca. 25:1: Älteres Gras, Algen und Tang, Hülsen von Hülsenfrüchten, Obstabfälle, Grasheu
ca. 50:1: Maisstängel, Stroh, schlechtes Heu, Wellpappe (der Klebstoff ist stickstoffhaltig), Herbstlaub, überständiges (strohiges) Gras
ca. 100:1: Sägemehl, Papier, Rinde, Nadeln (von Nadelbäumen)) ( Zitat aus dem GartenpurForum)

Federbett für Ratten
Am heutigen Morgen sah ich dann das Ergebnis meines genialen Einfalls: Die am Wasser/ am Fließ lebenden Ratten fanden die Idee auch sehr gut und gruben gleich mal einen Gang in die feine, warme Kompostanlage. Wehe, wenn sie wieder ihre Brutnester dort anlegen! Ich habe ihnen erst mal den Spaß verdorben, indem ich einen Schlauch in den Gang gelegt und das Kommando Wasser 'Marsch' gegeben habe!
Unter der Kiefer haben wir  'gekehrt', eigentlich dachte ich Kiefern würden nur alle vier Jahre mal ihre Nadeln auswechseln , aber unsere scheint das jedes Jahr zu machen. Im Winter eine wunderbare Bodenabdeckung, im Frühling allerdings stört die dicke Schicht, da ich durchaus auch Stauden unter der Kiefer gepflanzt habe. Beim Räumen traute ich meinen Augen nicht richtig, da hatte sich doch tatsächlich ein Igel halb in den lockeren Boden eingegraben und war außerdem dick mit Nadeln bedeckt.
Igel im Winterschlaf


Vielleicht sollte ich doch Barbara's Vorbild folgen und für unseren Igel mal eine angenehmere Überwinterungsmöglichkeit anlegen.

Sonntag, April 03, 2011

Was für ein Wetterchen

Die Temperaturen waren mit 23°C sommerlich, ich konnte den letzten Krokussen förmlich dabei zusehen, wie sie bei dieser unerwarteten 'Hitze' verschmorten. Und die Tiere, die ich bislang noch im Winterschlaf vermutet hatte, schienen plötzlich alle gleichzeitig auf der Frühlingsbühne auftreten zu wollen: Die Bachstelze hatte ich zwar schon früher gesehen, aber die Rufe des Zilp-Zalps hörte ich am Wochenende zum ersten Mal, und den ersten Storch sah ich ebenfalls erst heute.
Die Kätzchen an der Drachenweide am Fließ sind voller Pollen und heiß begehrt bei den Honigbienen.
Am späten Nachmittag konnte ich dort dann auch etliche Schmetterlinge beobachten, die als adulte Tiere überwintern. Die Tagpfauenaugen sahen ziemlich zerfleddert aus.
Auch ein C-Falter ließ sich sehen und labte sich a. Weidennektar.Auch sie überwintern als erwachsene Tiere.

In den Gartenzeitungen wird gebetsmühlenhaft gepredigt die Zeit der Forsythienblüte als günstigen Zeitpunkt für den Rosaenschnitt zu wählen. Ich habe mich daran gehalten und meine Rosen beschnitten, bisher allerdings nur die paar mehrfach blühenden, die ich noch habe. Ich bin erschüttert über ihren Zustand, der Winter hat ihnen ganz schön zugesetzt.

Blick in den Vorgarten, der größer ist als das Gründstück hinter dem Haus
Ob 'Blush Noisette' wieder ausschlagen wird, wage ich zu bezweifeln. Bisher kam sie mit den Wintern recht gut zurecht, aber diesen Winter hatte ich vergessen sie anzuhäufeln und habe sie sich selbst überlassen. Das konnte ja nicht gutgehen.

Fortsetzung des Berichts morgen.

Samstag, April 02, 2011

Staudenmarkt Numero 12


Klar war ich wieder auf dem Staudenmarkt, es gab bisher nur wenige dieser Märkte, die ich ausgelassen habe.
Es fing schon gut an: Bereits vor neun Uhr standen zigmeterlange Schlangen vor dem Eingangstor. Die Wetternachrichten versprachen für den heutigen Tag Temperaturen wie im Sommer (24°C) und ganz Berlin schien auf den Beinen zu sein auf der Suche nach Farbe für Garten und Balkon.


Und es hatte sogar Menschen aus der GartenBlogosphäre hierher verschlagen.
Um 10 Uhr hatten wir uns auf einen Kaffee mit ein paar Landeiern verabredet.Wir trafen uns dann auch in Quadrat 125 bei Kaffee und kaltem Hund und plauderten viel zu lange über dies und das, bekamen gute Ratschläge zur Sortenauswahl für unsere diesjährige Kartoffelkultur à la Seymour und erfuhren etwas über das Kleingärtnerdasein in ländlichen Gefilden. Viel zu lang saßen wir da. Als ich mich schließlich durchrang aufzubrechen, war es inzwischen dermaßen voll auf den Wegen, es bildeten sich lange Schlangen vor den Ständen, dass mir die Lust weiter zu schlendern und zu gucken gründlich verging.
Um neun Uhr war's noch leer
Also sind wir dann schnell durchgezogen, haben die von Zwergbaum und JMSanta empfohlenen Spargelkartoffeln beim Biohof Jebel-Stand gekauft und im Schnellverfahren noch ein paar Chilis und  Peperonis für unser Söhnchen erstanden, der demnächst Geburtstag hat.
Die 'Rhubarb-Forcers' sind mir immer noch zu teuer, obwohl schön anzusehen. Der Rhabarber in meinem Garten fängt gerade erst an aus dem Boden zu spitzen. Ich werde einfach ein paar alte Eimer darüber stülpen, das ist zwar nicht besonders attraktiv, aber erfüllt auch seinen Zweck.

Trotz meiner zunehmenden Unruhe wegen des zunehmenden Geschiebes gab es auch diesmal wieder etwas zu entdecken. Glücklicherweise gibt es auf dem Berliner Staudenmarkt nicht nur die Profi-Gärtner , diemöglichst viele Pflanzen verkaufen wollen, sondern auch Organisationen oder auch Hobbygärtner, die ein Anliegen haben.




So stieß ich auf dieses Schild ( Foto oben anklicken) und wurde neugierig. Nach einigem Warten hatte ich dann doch noch Gelegenheit auch ein paar Gurkensamen zu bekommen, die der ältere Gärtner sorgfältig in Briefumschläge packte und diesen sogar zuklebte, mich vorher aber befragte, wieviel Geld ich in die Spendenbox eingeworfen hätte. Auf Nachfragen erzählte er dann, dass diese Gurken nordöstlich von Ungarn kämen , und bezeichnete auch das Gebiet...Maramures.... also Rumänien?. Da ich als Westeuropäer bisher nur Polen und Ungarn bereist habe, sind meine Geografiekenntnisse hier begrenzt.
Er berichtete, dass die Gurken eigenartigerweise ihre Früchte so ausbilden, dass sie am Boden stehen. Man könne sie aber auch an Gerüsten klettern lassen.  Ich bin gespannt!
Vor unserem Mini-Bloggertreffen- als noch wenig Menschen unterwegs waren- hatte ich schon den Vern-Stand entdeckt, diverse Salatsamen gesichtet und gekauft, außerdem eine interessante Dokumentation des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, die durch die  Forschungsgruppe Produktqualität/Qualitätssicherung der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität  in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg -uff-  die on-farm-Erhaltung alter Salatsorten hat  erforschen lassen.
"Mit Hilfe von Erhaltungsmaßnahmen wird versucht, einem Verlust an Agrobiodiversität entgegenzuwirken. Man unterscheidet hierbei zwischen "In-situ" (im natürlichen Lebensumfeld), "On-farm" (Erhaltung auf Bauernhöfen, Archehöfen, in Freilichtmuseen u.ä.) und "Ex-situ" - Erhaltungsmaßnahmen (z.B. in Genbanken, Botanischen/Zoologischen Gärten, durch Kryokonserven etc.).  " zitiert aus  der Bundesamt für Naturschutz-Seite
Meine Mini-onfarm-Kultur der Salate:
Berlinskij (ein Kopfsalat,wegen des originellen Namens erstanden) , Cos Bath ( ein Romanasalat, eine alte europäische Sorte, die schon 1864 in Amerika bekannt war) und die Chinesische Keule ( ein Spargelsalat, der sicherlich etwas dickere Stängel hat als mein letzter )
wird auf meinem Hochbeet stattfinden.
Die Dokumentaion über die Vielfalt alter Salatsorten kann man übrigens hier als PDF herunterladen.
Nachtrag: Sehe gerade, dass Annette vom Gartenglück Fotos des Staudenmarkts im Berliner Botanischen Garten aus der selben Perspektive aufgenommen hat wie ich, meine aber ein paar Minütchen eher dort gewesen zu sein ;-)


Morgens auf dem Staudenmarkt um viertel nach neun


Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...