Sonntag, Januar 20, 2008

Salix sachalinensis 'Sekka'

Green Thumb Sunday



Join Green Thumb Sunday
Join






Today it never stopped raining, the sky was dull and all the photos I took of beginning spring turned out to look wiggly. This is the willow Salix sachalinensis 'Sekka' growing next to the little stream in the back of our garden. I wondered what the female tree looks like, butfinally found out that there is only the male is known. Strange...
Es regnete und regnete und regnete heute, und das an einem Sonntag! Dabei wollte ich Fotos der Drachenweide aufnehmen. Die Hälfte der Bilder sieht verwackelt aus. Salix sachalinensis 'Sekka' ist eine Mutation der Art, fast alle Äste sind fasciat, zu deutsch verbändert. Das ist eine durch eine Mutation hervorgerufene Wachstumsanomalie, die aber gerade beim Austrieb sehr dekorativ ist , wie ich finde. Unsere Drachenweide steht direkt am Fließ und hilft das ziemlich steile Ufer zu befestigen.
Auf der Suche nach dem Aussehen der weiblichen Kätzchen bin ich nicht fündig geworden, aber mein altes Handbuch der Laubgehölze(Krüssmann, 1962) gab die Auskunft, dass nur die männliche Form bekannt ist und damit wohl auch im Handel, übrigens seit 1950.
Hier ein Foto (für Barbara) um mal die ungefähre des Gehölzes zu zeigen- wenn auch ein sehr schlechtes. Eigentlich wächst die Weide sehr buschig und extrem in die Breite, aber wir haben schon sehr viel an ihr herumgeschnitten.

Samstag, Januar 19, 2008

Auf der Fensterbank


Sie blühen...naja fast alle. Ich hatte ja im Dezember einige Zwiebeln zum Vorziehen besorgt: Hippeastrum, Hyazinthen und Krokusse. Ein Hippeastrum wurde in ein Glas mit Seramis gesetzt, um zu sehen, ob das funktioniert.
Der kleine rote Ritterstern im Küchenfenster wurde allerdings erst nachträglich in ein Hyazinthenglas gesetzt mit ausgespülten Wurzeln. Den hatte ich erst neulich bei Rewe :-) in einem winzigen Topf gesehen, mitgenommen, Zwiebeln ausgewaschen und umgesetzt. Die riesige Zwiebel, die in einem speziell für Rittersterne angebotenem Glas wächst, ist bisher noch nicht umgekippt, wie ich es zunächst befürchtet hatte.
Die Hyazinthen sind unterschiedlich entwickelt, während die eine demnächst den Raum hoffentlich mit ihrem Duft erfüllen wird, hat die andere erst einmal Zeit verschwendet, Tochterzwiebeln anzulegen. Und die Krokusse streiken. Da mache ich wohl etwas falsch. Sie standen wie die Hyazinthen übrigens auch im kühlen, dunklen Keller. Während die Hyazinthenwurzeln sprossen, tut sich bei den Krokussen gar nichts?!

Sonntag, Januar 13, 2008

Januargartenspaziergang


Die Tage werden ja wieder deutlich länger, die Sonne zeigt sich häufiger. Nachts gibt es hier aber immer noch Frost, die Seen und Teiche der Umgebung sind mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Die Sonne strahlte wieder geradezu, so dass ich mich mit der Kamera auf den Weg gemacht habe und auf Ausschau nach ersten VorvorFrühlingsanzeichen begeben habe. Die typischen Frühlingsblüher meines Gartens sind ja die Christ- und Lenzrosen, so dass ich die auch zuerst inspizierte. Helleborus foetidus , den Stinkenden Nieswurz habe ich vor vielen Jahren als Sämling aus dem Garten meiner Mutter hier hergeholt. Er sät sich willig aus an möglichen und unmöglichen Stellen. Die Pflanzen sind nicht zu übersehen, ihre Blütenknospen hatten sie auch bereits im November/Dezember herausgeschoben. Helleborus x sternii ist ein Bastard aus der Korsischen und der Balearen-Nieswurz, davon habe ich zwei Exemplare. Dieses hier ist das gesündere, die Hybride ist nicht sehr winterfest und empfindlich .
Helleborus niger hat sich irgendwann mal in meinem Garten zu Fuße einer Austin Rose ausgesät, ich habe nicht gewagt sie umzusetzen. Jedes Jahr wird sie üppiger, aber jedes Jahr sehen die Blüten und Blätter angefressen aus. Ich möchte mal wissen, wer da jetzt schon bei den Frosttemperaturen nagt. Ich habe Schnecken in Verdacht, allerdings gesehen habe ich sie noch nicht.
Und auch die Helleborus orientalis Hybriden sind schon sichtbar, die alten Laubblätter liegen bei manchen Exemplaren heruntergebogen am Boden, während andere die Blätter noch schützend über den Blütenknospen halten. Der Blutampfer Rumex sanguineus var. sang. ist eine sehr dekorative Blattstrukturpflanze, er sät sich bei mir reichlich aus, falls jemand Bedarf haben sollte...Man kann diesen Ampfer wohl auch als Küchenkraut verwenden. Das habe ich allerdings noch nicht probiert.
Wenn die weißen Kätzchen der Drachenweide Salix sachalinensis aufbrechen, ist für mich eigentlich erst der Vorfrühlingsbeginn in meinem Garten... wie man sieht sind sie aber noch nicht so weit.
Auch die Rosetten der panaschierten Mondviole haben den Winter gut überstanden. gehört auch zu den vielen "Streunern" in meinem Garten. Die panaschierte Form habe ich mal von einer freundlichen Gartenforumsnehmerin vor inzwischen auch schon vier Jahren bekommen.
Den Austrieb des Meerrettichs Armoracia rusticana finde ich faszinierend, die Blätter sind im Jugendstadium fiederspaltig und sehen ganz anders aus als in der Endform.
Und zum Abschluss etwas zum Gruseln, diesen Schädel fand ich bei einem Spaziergang im Wald.Er liegt jetzt zu Füßen des des chinesischen Blüten Hartriegels, Cornus kousa var. chinensis, den ich wider besseren Wissens im Garten haben musste. Mein Boden ist eher basisch, eigentlich mögen das die asiatischen Hartriegel nicht. Der hier hat sich aber als recht tolerant erwiesen. Jetzt muss er auch noch den Schädel tolerieren.

Samstag, Januar 12, 2008

Schwanzmeisen


"Vor allem wer an einem Dorfrand wohnt, wo es noch genügend Gebüsch gibt, wird diesen auffälligen und außergewöhnlichen Singvogel beobachten können." Das las ich auf der Nabu-Website und kann es bestätigen. Meine Meisenknödel werden jeden Winter dankbar angenommen von Aegithalos caudatus. Und endlich ist es mir gelungen ein paar zu fotografieren, da sie einen etwas näher an sich heranlassen als Spatzen und die anderen Meisen. Schließlich habe ich keine Teleobjektiv.
Ich las, dass die weißköpfige Unterart, die ich offensichtlich hier erwischt habe, imOsten
häufiger vorkommt als im Westen. " die aber von West nach Ost zunehmend von der weißköpfigen Nominatform ersetzt". Nominatform ist die Bezeichnung für eine Unterart. Es soll aber auch Mischformen zwischen Ost und West geben *grins*, sieht so aus als ob ich hier auf dem Foto eine erwischt habe, die hat immerhin schwarze Abzeichen am Kopf.
Sind die nicht absolut schnuckelig ?
Merkwürdig finde ich allerdings, dass sie mir nur im Winter auffallen, dabei sollen sie durchaus auch als Brutvogel hier unterwegs sein. "Bevorzugter Nistbaum (In Brandenburg) ist die Fichte, häufig auch Wacholder. 56% der Nester stehen 0,50 bis 3,00m über dem Boden, 36% über 3-15m " (aus: Die Vogelwelt Brandenburgs ) Eiablage selten im März, größtenteils im April. "

Sie fressen im Sommer kleine Insekten, wie Blattläuse und Mücken, Raupen etc., jetzt im Winter nehmen sie dankbar meine Meisenfettknödel an. Was würden sie ohne mich fressen ;-)
"Die Bestände schwanken und erleiden in harten Wintern erhebliche Einbußen".

Freitag, Januar 11, 2008

Flora pekuniär-pekuniäre Flora


Barbara hat entdeckt, dass auf Münzen ihres Landes viele florale Motive zu sehen sind, und wie es sich für eine Alpenrepublik gehört, sind es Darstellungen aus der wunderbaren Welt der Alpenflora. Daraufhin habe ich mal in meinem mit Euros und Cents der Europäischen Union gefüllten Portmonee (Achtung: Neue Rechtschreibung!) nachgeschaut und habe so gut wie keine Pflanzen als Motiv gefunden. Ich erinnere mich, dass auf der Deutschen Mark, die Deutsche Eiche durchaus eine Rolle gespielt hat. Inzwischen sieht man nur den Adler, die Profile wichtiger deutscher Menschen und das Brandenburger Tor.
Huch...stimmt nicht ganz...eben sehe ich, auf Ein- und Zweicentstücken sind immer noch Eichenblätter zu erkennen.
Mein manchmal sehr verspielter Mann sammelt.....unter anderem hat er eine "Schatzkiste" mit einem bunten Sammelsurium alter Münzen, absolut wertlos, es sind halt Erinnerungen, die zählen. Die habe ich dann mal durchgeforstet, um zu sehen, ob ich dort florale Motive finde. Ein paar zeige ich hier. Aber welche sind hier abgebildet?
Die zypriotische Münze zeigt eine Zeder, das ist klar zu erkennen. Aber was soll das auf Forint und dem alten englischen Threepence sein??Neue Rechtsschreibung:
Nachdem ich einige Schwierigkeiten dabei hatte, das Wort Portemonnaie in der neuen Rechtsschreibung zu schreiben und danach im Netz gesucht habe, fand ich diesen witzigen
Test.
Dort habe ich dann u.a. erfahren, wie die Mehrzahl von Ananas ist und dass die leckeren französischen Pfannkuchen, in der deutschen neuen Rechtschreibung auch "Krepps" geschrieben werden dürfen. Mein Testergebnis waren 56,7% richtige Antworten, aber Vorsicht... ein Teil meiner Fehler ist dadurch entstanden, dass ich etwas sehr flüchtig die Aufgaben gelesen habe!

Mittwoch, Januar 09, 2008

Geblendet

Mein Blick aus dem Arbeitszimmer

So, jetzt habe ich mal meine Schreibtischarbeit unterbrochen, die Januarsonne strahlte mir intensiv in das Arbeitszimmerfenster und forderte mich geradezu auf, Frischluft zu tanken. Also hinaus in den Garten, um wenigstens mal nach dem rechten sehen. In einem kleinen aber feinen Gartenforum hatte mir eine Teilnehmerin sowieso schon einen Schreck eingejagt, als sie Fotos einer nicht besonders gesund aussehenden Strauchpäonie eingestellt hatte.
Im Herbst nach einem relativ frühem Wintereinbruch hatte ich sie recht verschlampt zurückgelassen, ich will da gar nichts beschönigen. 'High Noon' vorher
So hingen die abgefallenen Laubblätter immer noch mehr oder weniger dekorativ in den Ästen bzw. umrandeten die Pflanze.
"High Noon" so heißt diese Strauchpäonie steht seit 1999 ohne Krankheiten sehr zufrieden an der Fließböschung und wird krankheitslos immer breiter. Eigentlich also völlig unproblematisch. Natürlich sterben im Winter immer mal wieder ein paar Äste ab, die ich dann vor dem Austrieb einfach abschneide, aber auch das regt den Strauch eher an noch williger in die Breite zu wachsen. Mein Garten -wahrscheinlich durch die hohe Luftfeuchtigkeit bedingt- ist sowieso ein Eldorado für Pilze/Pilzkrankheiten aller Arten, so dass ich auf einer Päonienwebsite und in meinen schlauen Gartenbüchern über die Botryris-Infektion bei Päonien nachgelesen hatte, und nun leicht panisch einmal nachgeschaut habe, ob 'High Noon' noch gesund ist. Alle abgestorbenenBlätter habe ich dann zusammengerecht und vorschriftsmäßig in den Müll geworfen, natürlich nicht auf den Kompost. Es könnten ja bei der Rotte auf dem Kompost ein paar Botryrissporen überleben. Bei welchen Temperaturen sterben Pilzsporen eigentlich ab?

Um die Päonien aber noch ein wenig vor den bestimmt noch zu erwartenden Frösten zu schützen, habe ich von einem Haufen geschredderten Holzmaterials ein paar Hände voll um die Pflanze verteilt.Auch wenn viele Äste wie tot aussehen, es kündigt sich schon Leben an, erkennbar an den rötlichen Laubblattknospenspitzen., so dass ich mich schon auf die Juniblüte freue!
So blühte sie im Frühsommer 2005

Dienstag, Januar 08, 2008

Winterfütterung, Katzen und anderes Getier



Gehen Vogelfütterung im Winter und Katzenhaltung überhaupt zusammen? Diese Frage wird vielfach im Netz ventiliert, ebenso wie die beliebte Frage, ob Vogelfütterung generell überhaupt sinnvoll ist. Ulinnes Kommentar zu meinem letzten Beitrag regt mich an, hier mal meine eigenen Erfahrungen damit zu thematisieren,schließlich halte ich selbst seit inzwischen elf Jahren einen Kater, und Hunde gab es auch in meinem Fließtalgartenleben.
Die Nabu gibt ausreichend Tipps, was man bei der Winterfütterung berücksichtigen sollte; ich beherzige das natürlich und hänge deshalb aus hygienischen Gründen nur noch Meisenknödel in den Baum oder ein Futtersilo, das ich aber dieses Jahr noch nicht aufgehängt habe. Der Baum, an dem die Futterknödel hängen, steht direkt vor meinem Arbeitszimmerfenster, er steht frei, so dass sich kein Katzentier anschleichen kann. Schließlich gibt es neben meinem Hauskater Dooley noch diverse freilaufende Katzen hier. Während ich am PC schreibe, kann ich die anfliegenden Vögel wunderbar beobachten. Ich erfreue mich daran, es bietet eine Abwechslung zum manchmal sehr sturen Arbeiten am Schreibtisch... Katzen, die hier zum Jagen auftauchen, habe ich noch nicht erlebt, jedoch einen Habicht (?), der wie eine Rakete heranschoß, um sich einen der Spatzen zu holen.
Frei laufende Katzen sind eher im Frühjahr ein Problem, wenn die Brutsaison der Vögel beginnt. Da muss ich gestehen, dass mein Kater auch schon Jungmeisen auf dem Gewissen hat, bzw. Amseln vom Nestbau abgehalten hat.
Unser Dooley bevorzugt im Winter kuschlige Plätze auf Sofa, Bett und anderen netten Stellen im Haus, draußen hält er sich nur sehr widerwillig auf. Für die Vögel besteht eigentlich keine Gefahr.
Was ich aber noch beobachtet habe, seit meine beiden Hunde in den letzten Jahren verstorbenen Hunde den Garten nicht mehr bewachen, sind dominante Dorfkater, die unseren Garten vermehrt frequentieren und sogar unseren armen, verwöhnten, entmannten, Kuschel- Kater angegriffen und verletzt haben.

Sonntag, Januar 06, 2008

Winterhilfe

Green Thumb Sunday



Join Green Thumb Sunday
Join




It snowed again in my garden and as always in winter I feed the birds with seed-balls hanging on my medlar tree. But also the rest of the medlars lying on the lawn or still hanging on the branches are very popular among the blackbirds. They even start fighting for them meanwhile. The first few years medlars were ignored by them , it took some time to learn they are edible!
Posted by Picasa



Posted by Picasa

Even jaybirds (photo) and woodpeckers come to have a look.


Posted by Picasa

One of my favorite is this robin that tries to get it´s share, but sparrows are dominating this tree.

Es schneit. Nach mehreren Nächten starken Frosts sind die Temperaturen zwar gestiegen, aber dennoch hänge ich bei diesen Wetterverhältnissen regelmäßig Meisenknödel in die Mispel. Sie werden dankbar hauptsächlich von Spatzen, Kohl-und Blaumeisen, Schwanzmeisen angenommen. Neulich tauchten sogar ein Buntspecht und ein Eichelhäher auf, um zu inspizieren, was es so zu essen gibt. Das Rotkehlchen ist mein kleiner Liebling, manchmal umschwirrt er die Meisenbälle wie ein Kolibri und versucht daran zu picken.Aber die Spatzen habe hier das Regiment übernommen, sie fallen regelmäßig mit ihren Wintertrupps ein, das Rotkehlchen zieht sich dann auf den Boden zurück und frisst die herunterfallenden Reste.
Die Amseln haben endlich die Mispeln für sich entdeckt, es lungern immer mehrere herum und streiten sich, wer nun der Herr über die matschigen Früchte ist. In den Vorjahren waren sie sehr zögerlich beim Mispelverzehr, es hat einige Jahre gebraucht, bis sie überhaupt probiert haben.

Samstag, Januar 05, 2008

Pflanzen vorziehen

Wie jedes Jahr im Winter mache ich Pläne, welche Pflanzen ich gerne vorziehen möchte. Und wie jedes Jahr blättere ich stundenlang im Samenkatalog der Gesellschaft für Staudenfreunde http://www.gds-staudenfreunde.de/public/index.html und kann mich nicht entscheiden, was für Samen ich bestellen werde.
Dieses Jahr kam das Heft schon vor Weihnachten. Inzwischen habe ich schon etliches markiert,womit ich es dieses Jahr mal probieren könnte. Für mich gehören diese alljährlichen Aussaatexperimente unbedingt dazu. Pfanzen kaufen kann ja jeder....Ich finde es spannend zu sehen, ob die Pflanzen keimen werden, wie die Sämlinge dann in meinem Garten anwachsen, ob sie heimisch werden usw.
Meine Leidenschaft für Akeleien fing durch die GdS so richtig an, sie besiedeln seit Jahren meinen Garten, versäen sich auch selbst, mendeln leider auch ziemlich aus, so dass beispielsweise von meinen wunderbar doppelt gerüschten "Reifrockakeleien"leider nichts mehr im Garten zu sehen ist. Und leider gibt es diese Sorte Aquilegia vulgaris auch gar nicht mehr im Samenkatalog . Schade.
Wenn ich bedenke habe ich im Laufe des letzten Jahrzehnts inzwischen etliche -vor allem ein- und zweijährige Pflanzen- Pflanzen in meinem Garten über die GdS erstanden, die jetzt dort umhervagabundieren.
Aus der Gattung Aquilegia gibt es noch die Art chrysantha und atrata. Mal sehen, ob die kleine in einem Gebiet Spaniens endemische vorkommende Art den Winter hier überstehen wird, die ich vorvorletztes Jahr vorgezogen hatte und die letztes Jahr ein winziges Blütchen hatte.

Posted by Picasa


Die Pflanzen auf dem Foto sind:
Mariendistel
Aquilegia atrata
A. chrysantha
Tithonia rotundifolia
Verbascum blattaria
Tanacetum parthenium
Cistus laurifolius
Scabiosa ?
Fenchel
Orobanche

Dienstag, Januar 01, 2008

Neujahr

Unser Neujahrsspaziergang führte uns heute in eine nahe gelegenen kleinen Tierpark, dieser Emu sah aus, als ob er eine lange Silvesternacht hinter sich hatte.....

Frühlingserwachen zum ersten...zum zweiten...und zum dritten?

Endlich scheint der Frühling sich entschlossen haben doch noch ins Land zu ziehen. Die öden und deprimierenden Tage und Nächte des Kah...